Saphir und Rubin
Präzisionslager für die Unruhwelle
Der Rubindeckstein ist ein essenzieller Bestandteil des Lagers der Unruhwelle in Uhrwerken. Zusammen mit dem Lochstein bildet er ein präzises Lager, das Reibung minimiert und eine lange Lebensdauer sichert.
🔹 Wichtiger Teil hochpräziser Lager – sorgt für eine gleichmäßige und stabile Bewegung der Unruh.
🔹 Stoßsichere...
Präzisionslager für die Unruhwelle
Der gewölbte Rubindeckstein ist ein essenzieller Bestandteil des Lagers der Unruhwelle in Uhrwerken. Zusammen mit dem Lochstein bildet er ein hochpräzises Lager, das Reibung minimiert und einen reibungslosen Betrieb gewährleistet.
Präzisionslager für die Drehzapfen des Räderwerks
Der Rubinlochstein mit zylindrischer Bohrung dient als Lager für die Drehzapfen des Räderwerks in mechanischen und elektrischen Uhrwerken sowie in elektronischen Werken mit analoger Zeitanzeige.
🔹 Extrem langlebig dank der hohen Härte des Rubins.
🔹 Hohe Stoß- und Vibrationsbeständigkeit für eine...
Unverzichtbare Komponente des Unruhmechanismus
Der Rubin-Antriebsstein ist in die Unruhwelle eines mechanischen Uhrwerks eingelassen. Während seiner Bewegung tritt er abwechselnd in die Gabel der Ankerhemmung ein, wodurch diese in ihre Endpositionen bewegt wird.
🔹 Gewährleistet eine präzise Synchronisation des Hemmungsmechanismus.
🔹 Minimale Reibung und...
Präzisionsbauteil für das Unruhlager
Der Uhrstein mit oliviertem Loch und gewölbter Form ist ein zentrales Element des Unruhlagers in Uhrwerken. Zusammen mit dem Deckstein in einer gemeinsamen Fassung sorgt er für eine reibungslose und präzise Bewegung der Unruh, was zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Mechanismus beiträgt.
Präzisionsbauteil für das Unruhlager
Der Uhrstein mit oliviertem Loch und flacher Form ist ein zentrales Element des Unruhlagers in Uhrwerken. Zusammen mit dem Deckstein in einer gemeinsamen Fassung sorgt er für eine reibungslose und präzise Bewegung der Unruh, was zur Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Mechanismus beiträgt.
Ein wesentliches Bauteil des Hemmungsmechanismus
Der Austrittpalettenstein ist eine präzise gefertigte Rubinkomponente in mechanischen Uhrwerken. Diese Steine sind im Ankerarm befestigt und greifen abwechselnd mit den Zähnen des Ankerrads in synchroner Bewegung mit der Unruh ein. Ihre Aufgabe besteht darin, die gleichmäßige Energieübertragung zu steuern...
Präzisions-Rubinstein für Uhrwerke
Der Eingangs-Palettenstein ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Hemmungsmechanismus mechanischer Uhrwerke. Er ist im Ankerarm befestigt und greift bei jeder Schwingung der Unruh in das Zahnrad des Hemmungsrads ein. Dadurch wird das Räderwerk reguliert und der präzise Gang der Uhr sichergestellt.
Hochpräzises Lager für Feinmechanik
Der Saphirlagerstein mit zylindrischer Bohrung und ohne Kuppen ist ein zentrales Element hochpräziser Lager. Er dient als Lager für eine rotierende Stahlachse, wobei er minimale Reibung und extreme Verschleißfestigkeit gewährleistet.
Dieser Lagerstein ist darauf ausgelegt, radiale und axiale Belastungen aufzunehmen, um...
Hochpräzises Lager für Feinmechanik
Der Saphirlagerstein mit olivierter Bohrung und ohne Kuppen ist ein zentrales Element hochpräziser Lager. Er dient als Lager für eine rotierende Stahlachse, wobei er minimale Reibung und extreme Verschleißfestigkeit gewährleistet.
Durch die olivierte Bohrung wird die Schmierung optimiert, was die Reibung reduziert und...
Ein wesentlicher Bestandteil hochpräziser Lager
Der Saphir-Deckstein ist ein unverzichtbares Element hochpräziser Lager. Zusammen mit einem Lochstein bildet er ein Drehzapfenlager für Räderwerke, dessen Hauptaufgabe darin besteht, axiale Belastungen aufzunehmen und einen stabilen und präzisen Mechanismus zu gewährleisten.
Dank der extremen Härte und...
Hochpräzises Lagerbauteil für Feinmechanik
Der Saphir-Deckstein, beidseitig poliert, ist ein wesentlicher Bestandteil hochpräziser Lager. Zusammen mit einem Lochstein bildet er ein Drehzapfenlager für Räderwerke, dessen Hauptaufgabe darin besteht, axiale Belastungen aufzunehmen und einen gleichmäßigen und stabilen Mechanismus zu gewährleisten.
Dank der...
Der Saphirlagerstein mit olivierter Bohrung ist für hochpräzise Lager konzipiert und dient als Lager für eine rotierende Stahlachse. Dieses Lager nimmt radiale und axiale Belastungen auf, um die Stabilität und lange Lebensdauer des Mechanismus zu gewährleisten.
Dieser Lagerstein wird häufig in Kombination mit einem Deckstein (Stützstein) verwendet, um ein...
Der beidseitige Saphirlagerstein mit olivierter Bohrung ist für hochpräzise Lager konzipiert und dient als Lager für eine rotierende Stahlachse. Dieses Lager nimmt radiale und axiale Belastungen auf, um die Stabilität und lange Lebensdauer des Mechanismus zu gewährleisten.
Dieser Lagerstein wird häufig in Kombination mit einem Deckstein (Stützstein)...
Hochwertige Saphirnadel für präzise Klangwiedergabe
Die einseitige Saphir-Tonabnehmernadel ist ein zentrales Element von Plattenspieler-Tonabnehmern, das für präzises Abtasten von Vinyl-Schallplatten entwickelt wurde. Dank der hohen Härte des Saphirs und seiner Verschleißfestigkeit bietet sie eine lange Lebensdauer und eine klare Klangwiedergabe.
Dieser...
Hochwertige Saphirnadel für präzise Klangwiedergabe
Die beidseitig verwendbare Saphir-Tonabnehmernadel ist ein zentrales Element von Plattenspieler-Tonabnehmern, das für präzises Abtasten von Vinyl-Schallplatten entwickelt wurde. Dank der hohen Härte des Saphirs und seiner Verschleißfestigkeit bietet sie eine lange Lebensdauer und eine klare...
Hochpräzises Lagerbauteil für Feinmechanik
Der Saphirlagerstein mit zylindrischer Bohrung ist ein wesentliches Element hochpräziser Lager und dient als Lager für eine rotierende Stahlachse. Dieses Lager nimmt radiale und axiale Belastungen auf, um die Stabilität und lange Lebensdauer des Mechanismus zu gewährleisten.
Dieser Lagerstein wird häufig in...
Das Saphir-Kugellager in Schalenform ist eine Präzisionskomponente, die eine reibungslose Rotation einer Stahlkugel zwischen zwei Lagern in einer Halterung ermöglicht. Die speziell geformte sphärische Vertiefung sorgt dafür, dass die Kugel einen kleineren Radius als die Vertiefung hat, wodurch eine effiziente Aufnahme axialer Belastungen gewährleistet...
Das Saphir-Kugellager in Schalenform ist eine Präzisionskomponente, die eine reibungslose Rotation einer Stahlkugel zwischen zwei Lagern in einer Halterung ermöglicht. Die speziell geformte sphärische Vertiefung sorgt dafür, dass die Kugel einen kleineren Radius als die Vertiefung hat, wodurch eine effiziente Aufnahme axialer Belastungen gewährleistet...
Die Saphir-Tastspitze ist eine hochpräzise Komponente, die als Endkontakt in Präzisionsmessgeräten verwendet wird. Dank ihres Saphirmaterials ist sie äußerst verschleißfest und gewährleistet eine zuverlässige und langlebige Nutzung. Die Spitze ist in einer speziellen Halterung eingebettet, die präzise Messungen ohne Verformung oder Fehler ermöglicht.
Die Saphir-Schreibspitze wird in Registriergeräten verwendet, die mit einer speziellen mehrschichtigen Folie arbeiten. Die Spitze des Schreibstifts, die mit einem sehr kleinen Radius endet, ermöglicht eine präzise Aufzeichnung von Kurven. Dank des Saphirmaterials bietet sie eine hohe Verschleißfestigkeit und eine lange Lebensdauer.
Die unpolierte Saphir-Fadenführung wird in speziellen Hochgeschwindigkeitsspindeln montiert. Beim Durchlauf der Faser durch die Führung während der Rotation wird die Faser gewellt und gekräuselt. Das Saphirmaterial sorgt für hohe Verschleißfestigkeit und Präzision, was es ideal für industrielle Faserverarbeitungsanwendungen macht.
Die unpolierte Saphir-Fadenführung wird in speziellen Hochgeschwindigkeitsspindeln montiert. Beim Durchlauf der Faser durch die Führung während der Rotation wird die Faser gewellt und gekräuselt. Das Saphirmaterial sorgt für hohe Verschleißfestigkeit und Präzision, was es ideal für industrielle Faserverarbeitungsanwendungen macht.
Das Saphirlagerbett ist eine Präzisionskomponente für Analysenwaagen. Seine plan polierte Oberfläche trägt die Schneide des Saphirmessers und dient als Stützlager. Es zeichnet sich durch außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und minimierte Reibung aus, was eine stabile und langlebige Funktion analytischer Instrumente gewährleistet.