Technische Keramik: Eigenschaften und Anwendungen
Technische Keramik bezeichnet eine Gruppe fortschrittlicher Materialien, die aus anorganischen Rohstoffen wie Oxiden, Karbiden oder Nitriden hergestellt werden. Dank ihrer hohen mechanischen Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und chemischen Stabilität ist sie unverzichtbar für moderne Industrieanwendungen, bei denen herkömmliche Materialien versagen.
Wesentliche Eigenschaften der technischen Keramik:
1. Hohe Härte: Deutlich härter als die meisten Metalle und Legierungen.
2. Thermische Beständigkeit: Widersteht extremen Temperaturen über 1000 °C.
3. Chemische Stabilität: Reagiert nicht mit Säuren, Laugen oder den meisten Chemikalien.
4. Elektrische Isolierung: Hohe Resistenz für Anwendungen in der Elektronik.
5. Geringes Gewicht: Leichter als metallische Alternativen bei gleicher Festigkeit.
Hauptanwendungen der technischen Keramik:
• Elektronik: Isolatoren, Substrate und Gehäuse für Halbleiter.
• Medizin: Biokompatible Materialien für Zahnimplantate und orthopädische Prothesen.
• Industriemaschinen: Keramiklager, Düsen und verschleißfeste Komponenten.
• Automobilindustrie: Bremsscheiben und hitzebeständige Bauteile für Abgassysteme.
• Luft- und Raumfahrt: Bauteile für Strahltriebwerke und Hitzeschilde.
Technische Keramik ist aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften die ideale Wahl für Anwendungen, die maximale Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Präzision erfordern.