Saphirlagerstein mit zylindrischer Bohrung
36100
Hochpräzises Lagerbauteil für Feinmechanik
Der Saphirlagerstein mit zylindrischer Bohrung ist ein wesentliches Element hochpräziser Lager und dient als Lager für eine rotierende Stahlachse. Dieses Lager nimmt radiale und axiale Belastungen auf, um die Stabilität und lange Lebensdauer des Mechanismus zu gewährleisten.
Dieser Lagerstein wird häufig in Kombination mit einem Deckstein (Stützstein) verwendet, um einen konstanten Achsabstand zu garantieren, der für die präzise Verzahnung von Getrieben unerlässlich ist. Dank der extremen Härte und Verschleißfestigkeit von Saphir bietet er minimale Reibung und ausgezeichnete Lagerstabilität, was ihn unverzichtbar für Luftfahrtinstrumente und andere hochpräzise mechanische Systeme macht.
Kommentare (0)
Aktuell keine Kunden-Kommentare
Ihre Bewertung der Rezension kann nicht gesendet werden
Kommentar melden
Möchten Sie diesen Kommentar wirklich melden?
Meldung gesendet
Ihre Meldung wurde übermittelt und wird durch einen Moderator geprüft.
Ihre Meldung kann nicht gesendet werden
Eigenen Kommentar verfassen
Bewertung gesendet
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wird sofort nach Freigabe durch einen Moderator angezeigt.
Ihre Bewertung kann nicht gesendet werden
16 andere Artikel in der gleichen Kategorie:
Quadratische Fenster aus Saphir oder Rubin bieten chemische Beständigkeit, extreme Härte, Temperaturfestigkeit, hohe Transmission und mechanische Festigkeit. Sie finden Anwendung in Uhrengläsern, medizinischen Geräten, Barcode-Scannern sowie IR-, UV- und weiteren optischen Systemen.
Das Saphirlagerbett ist eine Präzisionskomponente für Analysenwaagen. Seine plan polierte Oberfläche trägt die Schneide des Saphirmessers und dient als Stützlager. Es zeichnet sich durch außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und minimierte Reibung aus, was eine stabile und langlebige Funktion analytischer Instrumente gewährleistet.
Drahtführungen aus Saphir oder Rubin werden zur präzisen Ausrichtung von feinen Thermodrähten verwendet und wirken gleichzeitig als elektrische Isolatoren. Ihre hohe Festigkeit und Temperaturbeständigkeit machen sie ideal für den Einsatz in der Elektronikindustrie.
Die unpolierte Saphir-Fadenführung wird in speziellen Hochgeschwindigkeitsspindeln montiert. Beim Durchlauf der Faser durch die Führung während der Rotation wird die Faser gewellt und gekräuselt. Das Saphirmaterial sorgt für hohe Verschleißfestigkeit und Präzision, was es ideal für industrielle Faserverarbeitungsanwendungen macht.
Gefaste rechteckige Kristalle aus Saphir oder Rubin werden in verschiedenen Formen, Größen und Polierqualitäten gefertigt. Sie kombinieren außergewöhnliche Festigkeit mit optischer Klarheit und chemischer Beständigkeit. Anwendung finden sie in Uhren, medizinischer Diagnostik, Barcode-Scannern und UV/IR-Optik.
Rechteckige Fenster aus Saphir oder Rubin bieten höchste Beständigkeit gegen Chemikalien, Temperaturen und Abnutzung. Sie werden in medizinischen Geräten, IR- und UV-Optiken sowie in Barcode-Scannern eingesetzt, wo hohe optische Qualität und Langlebigkeit erforderlich sind.
Wasserstrahldüsen aus synthetischem Rubin und Saphir zeichnen sich durch außergewöhnliche Härte, hohe Verschleißfestigkeit und präzise Flusskontrolle aus. Sie sind perfekt für Anwendungen geeignet, bei denen Langlebigkeit, hohe Leistung und minimale Abnutzung erforderlich sind.
Stäbe mit gewölbtem Ende aus Rubin oder Saphir werden überall dort eingesetzt, wo höchste Präzision, Isolation und Widerstand gegen chemische Einflüsse gefragt sind – etwa in dielektrischen Systemen, Diagnosetechnik oder als Isolatoren.
Die Saphir-Schreibspitze wird in Registriergeräten verwendet, die mit einer speziellen mehrschichtigen Folie arbeiten. Die Spitze des Schreibstifts, die mit einem sehr kleinen Radius endet, ermöglicht eine präzise Aufzeichnung von Kurven. Dank des Saphirmaterials bietet sie eine hohe Verschleißfestigkeit und eine lange Lebensdauer.
Das Saphir-Kegellager ist ein spezialisiertes Lager, in dem eine Stahlwelle mit einem kleineren Radius als dem Kegelspitzenradius des Lagers rotiert. Dieses Design sorgt für minimale Reibung und höchste Präzision, was es ideal für Messgeräte mit beweglicher Zeigeranzeige macht, wie z. B. Voltmeter und Amperemeter. Die Härte des Saphirs gewährleistet eine...
Die Saphirklinge ist eine zentrale Komponente in Analysenwaagen, bei der ihre Schneide auf einer polierten Saphirlagerfläche aufliegt und hochpräzise Messungen ermöglicht. Dank außergewöhnlicher Härte und geringer Reibung ist sie verschleißfest und sorgt für langfristig stabile Leistung. Sie wird in Labor- und Industrieanwendungen eingesetzt, die höchste...
Der mittlere Saphir-Greifer ist eine Präzisionskomponente, die in die Perforation des Films in Projektionsgeräten passt. Aufgrund der außergewöhnlichen Härte des Saphirs bietet er eine hervorragende Verschleißfestigkeit und garantiert eine lange Lebensdauer, selbst bei intensiver Nutzung. Der Greifer ermöglicht eine stabile und präzise Bewegung des...
Das Valve Check ist eine Art Rückschlagventil, das einen Saphirsitz und eine Rubinkugel verwendet, um einen präzisen und zuverlässigen Flüssigkeits- oder Gasfluss zu gewährleisten. Diese Komponenten zeichnen sich durch ihre Härte, geringe Reibung sowie extreme chemische und thermische Beständigkeit aus.
Das Saphir-Kugellager in Schalenform ist eine Präzisionskomponente, die eine reibungslose Rotation einer Stahlkugel zwischen zwei Lagern in einer Halterung ermöglicht. Die speziell geformte sphärische Vertiefung sorgt dafür, dass die Kugel einen kleineren Radius als die Vertiefung hat, wodurch eine effiziente Aufnahme axialer Belastungen gewährleistet...
Hochpräzises Lager für Feinmechanik
Der Saphirlagerstein mit olivierter Bohrung und ohne Kuppen ist ein zentrales Element hochpräziser Lager. Er dient als Lager für eine rotierende Stahlachse, wobei er minimale Reibung und extreme Verschleißfestigkeit gewährleistet.
Durch die olivierte Bohrung wird die Schmierung optimiert, was die Reibung reduziert und...
Doppelloch-Düsen aus synthetischem Rubin und Saphir ermöglichen eine gezielte und gleichmäßige Steuerung von Durchflussmedien wie Wasser, Luft oder Chemikalien. Die Konstruktion mit zwei Ausgängen sorgt für kontrollierte Verteilung oder Trennung des Strömungsverlaufs.